Kota
Was ist eine KOTA?
Eine KOTA ist gemäß der skandinavischen Geschichte eine Unterkunft der Nomaden (Samen), eine sogenannte Samenhütte. Ursprünglich in Zeltbauweise mit Möglichkeiten als Koch- und Schlafplatz. Heutzutage findet man dies KOTA’s in Skandinavien auch als Trekking- Unterkünfte, bzw. Schutzhütten zum Grillen und Übernachten, bzw. sich am Feuer zu erwärmen.
Warum eine KOTA zum Grillen?
KOTA’s oder Grillhäuser in diesem oder ähnlichen Baustil eignen sich hervorragend zum Grillen, geselligen Beisammensein im Lichte eines offenen Feuers und natürlich auch zum Erwärmen. Auch ist dadurch ein Grillfest möglich, ohne den Wind-, Wetter und Raucheinflüssen ausgesetzt zu sein. Hier kann man die Lagerfeuerromantik so richtig genießen, ohne von vorne selbst zu grillen und von hinten zu frieren.
Warum diese Bauart?
Diese Bauart ermöglicht zum einen optimalen Grill- und Sitzkomfort in Verbindung mit dem nötigen Raumklima. Aufgrund dieser Hütten-Konstruktion und Rauchführung ist es möglich nicht nur zum Grillen den Lagerfeuer-Charakter zu genießen sondern auch während der gesamten Partyzeit.
Durch entsprechendes Holz nachlegen kann das Lagerfeuer aufrechterhalten werden, ohne dabei am Rauch zu ersticken, oder wie in einer Sauna zu schwitzen.
Was sind die Merkmale unserer KOTA-Konstruktion?
Für unseren KOTA-Aufbau haben wir besonders auf folgende Auslegungsmerkmale wertgelegt:
- Verwendung heimischer Hölzer:
- Fichtenholz für die ideale Zimmermann-Holzbauweise
- Dachabdeckung mit Zedernschindeln
- Vorgefertigte Modulbauweise nach klassischen Zimmererhandwerk:
- Fußboden in Holzsparrenbauweise, wahlweise isoliert und mit integrierter Grillbelüftung, ein Fundament ist somit nicht zwingend nötig
- Seitenwandständerbauweise mit überdeckter, rauher Holzmantelschalung und wahlweise mit integrierten Sitzbänken
- Eingangsbereich, „Vorhäusl“ mit Garderobe und Eingangstür, wahlweise mit Fenster
- Dachelemente in klassischer Holzsparrenbauweise , winkelgerecht zugeschnitten und mit rauher Holzverschalung und Zedernschindel, als Option auch mit Bitumenschindeln
- Ein Schutzanstrich ist aus witterungstechnischen Gründen nicht notwendig
- Zentraler Grillplatz:
- Mit Belüftungs- und Entlüftungssystem, sowie einer Rauchgasabführung mit einer Esse, Kaminrohren und einer Regenabdeckung
- Grillschale aus Stahl mit Stahlkorpus, wahlweise mit seitlichen Ablageflächen aus Stein
- Der Standard Grillrost ist natürlich aus Edelstahl, gleich dem Durchmesser der Grillschale, oder wahlweise auch mehrere kleinere Grillroste und Topfhalter, auf mehreren Schwenkarmen
- Beleuchtung erfolgt nach Kundenwunsch
- Aufgrund der Modulbauweise in traditioneller Zimmermannsbauweise kann ein Aufbau durch uns aber auch in verschiedenen Auf- und Ausbauschritten durch einen versierten Käufer / Handwerker erfolgen
Wer nutzt die KOTA?
Die Nutzung der KOTA ist aufgrund der nahezu individuellen Größen, von ca. 10 – 36 m² von Jedermann und für alle Arten von Events nutzbar.
- Für Familien im Garten als Grillstätte und Lagerfeuerabenteuer
- Für Vereine als Teamfeiern zum Grillen auf dem Vereinsgelände
- Für Zelt- und Caravanparks zur Ausstattung und Aufwertung von Grillplätzen
- Für Gaststätten- und Hotelbetriebe zur Durchführung von Lagerfeuerevents mit Gourmeteinlagen
- Für Event- und Partyservice zur Durchführung von Grillfeiern, aufgrund der durchdachten Modulbauweise auch kurzfristig und somit schnell auf- und abbaubar.
- Für Schul-, Landheim und Pfadfinderstätten als Treffpunkt mit Lagerfeuerambiente.
Welche KOTA-Größen werden angeboten?
- Kleine Raumsparende KOTA’s für den Garten, ca. 10 m² für 12 Personen
- Mittlere KOTA’s für kleine Veranstaltungen, ca. 20 m² für ca. 24 Personen
- Große KOTA’s für das Mega-Event, ca. 36 m² für 40 Personen